
Was ist eine Flying Study Nurse?
Das Ziel einer Flying Study Nurse ist die Umsetzung und Unterstützung einer klinischen Studie nach internationalen Standards.
Was macht eine Flying Study Nurse?
Eine Study Nurse betreut klinische Studien in Prüfzentren von Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, oder Arztpraxen. Dabei ist sie Ansprechpartner für verschiedene Akteure wie Prüfärzte, Sites, Monitoren, Behörden, Sponsoren und Patienten.
Zu den Hauptaufgaben einer Flying Study Nurse gehören vor allem die Patientenbetreuung, Studienkoordination und das Datenmanagement. Jedoch können die Aufgaben je nach Studie stark variieren.
Neben der intensiven Patientenbetreuung und Rekrutierung, fallen viele organisatorische Tätigkeiten an wie beispielsweise die Entwicklung und Erstellung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) oder andere allgemeine Verwaltungstätigkeiten. Die Arbeit einer Flying Study Nurse ist nicht zwingend an ein Prüfzentrum gebunden sondern kann je nach Studie ebenfalls bei einem Patienten zu Hause durchgeführt werden.
Voraussetzungen und Anforderung
- Qualifizierung zur Study Nurse/Studienassistent/in
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- GCP-Zertifikat – kontinuierliche Auffrischung
- EDV Kenntnisse
- Flexibilität und Reisebereitschaft
- Kommunikationsgeschick und Organisationstalent
- strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise
- freundliches Auftreten
- Führerschein Klasse BE (früher Klasse 3)
- Bereitschaft zu Fort‐ und Weiterbildung
- medizinische Fachkenntnisse
Welche beruflichen Vorkenntnisse werden benötigt?
Flying Study Nurses sollten eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Fachberuf erlernt haben. Folgende Ausbildungsberufe sind für die Tätigkeit als Flying Study Nurse möglich:
- Gesundheits‐ und Krankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- Arzthelfer/in
- Med. Fachangestellte/r
- Med. Dokumentar/in
- Med. technische Assistenten
- andere medizinische Fachberufe
Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche einer Flying Study Nurse
- Einwandfreie Verständigung zwischen CRO‘s, Sponsoren und Behörden
- Reibungslose Kommunikation und Koordination für die Erleichterung von Arbeitsschritten
- Einwandfreie Verständigung zwischen CRO‘s, Sponsoren und Behörden
- Vorbereitung von erforderliche Dokumenten für die Einreichung einer Studie
- Wichtige Daten und Unterlagen protokollieren und nach ICH und GCP Standards archivieren
- Vorbereitung von Monitoring Visits, Initiation Visits,
Site Close-out Visits und Site Audit Visits - Sicherstellung der Anwesenheit
aller betreffenden Personen bei Visits - Überprüfung ob geplante Meilensteine
eingehalten werden - Rekrutierung und pre-screening von Patienten
- Vor- und Nachbereitung sowie Koordination
von Patientenvisiten - Versendung von biologischen Laborproben
Flying Study Nurse Erfahrungsberichte
Wie werde ich eine Flying Study Nurse?

Sie lieben die Herausforderung und die vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit als Flying Study Nurse mit der Möglichkeit, sich einzubringen und zu engagieren?
Bewerben Sie sich noch heute als Freelance Flying Study Nurse bei invisio Clinical Studies Consulting.

Sie lieben die Herausforderung und die vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit als Flying Study Nurse mit der Möglichkeit, sich einzubringen und zu engagieren?
Bewerben Sie sich noch heute als Freelance Flying Study Nurse bei invisio Clinical Studies Consulting.

Interessante Veranstaltungen
Die Studienphasen I bis IV
Phase I
Die Verträglichkeit des Wirkstoffs steht bei der Phase I im Vordergrund. Es wird getestet, wie der Körper den Wirkstoff aufnimmt und darauf reagiert. Da das Arzneimittel zuvor noch nie an Menschen erforscht wurde, werden die Probanden ausgesprochen streng überwacht. Dies geschieht beispielsweise durch ständige Urin- und Blutproben. Des Weiteren dient die erste Studienphase zur Erforschung der Dosierung. Der Wirkstoff wird den Teilnehmern in einer steigenden Dosis verabreicht.
Phase II
Ebenfalls wird geschaut, wie wirksam das Arzneimittel ist, da diese Studienphase erstmalig Patienten betrifft. Es handelt sich hier ebenfalls um ein sehr frühes Stadium der klinischen Studie, aus diesem Grund, werden die Studienteilnehmer intensiv betreut. Zu der Population der Studie gehören ausschließlich ausgewählte Patienten in einer Stichprobengröße von ungefähr 50 bis 100 Teilnehmern.
Phase III
Um zu erkennen, ob das neue Arzneimittel wirksamer ist und weniger Nebenwirkungen mit sich bringt, werden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. Falls keine vorhandene Therapieform existiert, werden einem Teil der Patienten Placebos verabreicht. Zu den Studienteilnehmern gehören Patienten mit bestimmten Ein- und Ausschlusskriterien. Da es sehr schwierig ist, genug Patienten mit den definierten Vorgaben zu finden, werden in der Phase III die Studien an mehrere Prüfzentren und in verschiedenen Ländern durchgeführt. Es nehmen ca. 100 bis 1000 Patienten an dieser Studienphase teil.
Phase IV
Zu den Studienteilnehmern in der Phase IV gehören spezielle Patientengruppen wie beispielsweise Menschen mit verschiedenen Erkrankungen und Patientenstichproben. Die Anzahl der Patienten ist unterschiedlich jedoch sind es meist über 300 Teilnehmer.
Sie als Unternehmen sind auf der Suche nach einer Flying Study Nurse?
Sie möchten wissen, wie die Invisio Flying Study Nurses Sie unterstützen können?
Rufen Sie uns an +49 (0)621 180 685 940 oder schreiben Sie eine Mail an info@invisio.eu